H5P: Kreative Lernformate für jeden Unterricht
In der digitalen Bildung gewinnt H5P zunehmend an Bedeutung. Lehrkräfte, Bildungseinrichtungen und Betreiber von Bildungswebsites profitieren von den interaktiven Lerninhalten, die sich einfach in bestehende Lernplattformen wie Moodle und itslearning oder in Content Management Systeme wie Plone 6 integrieren lassen. Doch was genau ist H5P, welche Möglichkeiten bietet es und wie kann es den Unterricht bereichern?
Was ist H5P und welche Vorteile bietet es?
H5P ist eine freie und quelloffene Software zur Erstellung interaktiver Bildungsinhalte. Es ermöglicht Lehrkräften und Content-Erstellern, ohne Programmierkenntnisse interaktive Übungen, Präsentationen oder Videos zu erstellen und in bestehende Lernplattformen zu integrieren. Die Vorteile von H5P sind vielfältig:
- Einfache Nutzung: H5P-Inhalte lassen sich über eine benutzerfreundliche Oberfläche erstellen und bearbeiten.
- Plattformunabhängigkeit: Inhalte können in verschiedene Content-Management-Systeme (CMS) und Learning Management Systeme (LMS) wie Moodle, Plone 6 oder WordPress eingebettet werden.
- Interaktive Lernmethoden: Nutzer profitieren von Gamification-Elementen, Quizfragen und multimedialen Inhalten.
- Datenerfassung durch xAPI: Lernfortschrittsdaten können erfasst, ausgewertet und in einem Learning Record Store (LRS) gespeichert werden.
- Kollaboration: Lernmaterialien können von mehreren Nutzern bearbeitet und weiterentwickelt werden.

Welche interaktiven Lerninhalte gibt es mit H5P?
H5P bietet eine breite Palette interaktiver Aufgabentypen, die den Unterricht bereichern können. Dazu gehören:
- Interaktive Videos: Lehrkräfte können Videos mit Quizfragen und weiterführenden Links anreichern.
- Drag & Drop Übungen: Ideal für Zuordnungsaufgaben und interaktive Tests.
- Multiple-Choice-Tests: Lernende können ihr Wissen mit direktem Feedback überprüfen.
- Zeitstrahlen: Zur Darstellung historischer oder wissenschaftlicher Abläufe.
- Virtuelle Touren: Erstellen Sie interaktive 360°-Erfahrungen für den Unterricht.
- Memory-Spiele, Wortgitter und Lückentexte: Fördern spielerisch das Lernen.
H5P im Unterricht: Praxisbeispiele
H5P kann auf vielfältige Weise in den Unterricht integriert werden:
- Selbstgesteuertes Lernen: Lernende arbeiten mit interaktiven Modulen in ihrem eigenen Tempo.
- Flipped Classroom: Videos mit eingebetteten Fragen helfen, Wissen vor der Unterrichtsstunde zu vermitteln.
- Kollaboratives Lernen: Schüler:innen oder Studierende erstellen eigene H5P-Inhalte und präsentieren sie.
- Diagnostische Tests: Wissensstand kann durch interaktive Quizformate analysiert werden.
Integration von H5P in Moodle, itslearning und andere LMS
H5P-Inhalte können direkt in Moodle oder andere LMS eingebunden werden. Doch wo werden die H5P Inhalte gespeichert? Eine Möglichkeit ist, ein Redaktionssystem mit Open-Source-Technologie wie beispielsweise Plone 6 zu nutzen. Wir haben spezielle H5P-Funktionalitäten für Plone geschaffen:
- H5P-Assets speichern & abspielen: Inhalte können direkt in Plone gespeichert und mit dem integrierten H5P-Player abgespielt werden.
- Suchfunktion für H5P-Inhalte: Nutzer können gezielt nach H5P-Modulen suchen.
- xAPI-Events & Learning Record Store (LRS): Lernfortschrittsdaten können gespeichert und an Drittsysteme übergeben werden.
Beispiel upload eines H5P Quiz
Jetzt H5P in Ihrer Bildungseinrichtung nutzen!
H5P ist eine leistungsstarke Lösung für interaktive Lerninhalte. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um den Unterricht spannender und effektiver zu gestalten.
Möchten Sie H5P in Ihre Bildungsplattform integrieren? Wir helfen Ihnen mit unserer Erfahrung in Open-Source-CMS und Plone-Entwicklung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
